AKEUR: Hybride Veranstaltung zu „Digitale Transformationsprojekte – Visionen und Herausforderungen“

Der Arbeitskreis EDV und Recht Köln e.V. lädt Sie herzlich zu der folgenden Veranstaltung ein: Thema: Digitale Transformationsprojekte – Visionen und Herausforderungen Inhalte: Aktuellen Studien zufolge scheitern bis zu 70% der digitalen Transformationsprojekte, oftmals mit erheblichen operativen, kommerziellen und rechtlichen Konsequenzen für die Beteiligten. Am Ende fehlt es nicht nur an der innovativen Solution also… AKEUR: Hybride Veranstaltung zu „Digitale Transformationsprojekte – Visionen und Herausforderungen“ weiterlesen

Google Analytics: Alles neu macht das EU-U.S. Data Privacy Framework?

Ausgelöst durch die Beschwerden der europäischen Datenschutzorganisation NOYB haben sich zahlreiche europäische Datenschutzbehörden zum Einsatz von Google Analytics geäußert. Die Beschwerden führen zu einer abgestimmten und einheitlichen Auffassung, wonach Zweifel an der Zulässigkeit mit Blick auf die Datenübermittlungen in die USA geäußert wurden.  Datenschutzbehörden in der gesamten EU haben bereits damit begonnen, Warnungen an Website-Betreiber… Google Analytics: Alles neu macht das EU-U.S. Data Privacy Framework? weiterlesen

EU-U.S. Data Privacy Framework: same same but different?

Deutlich früher als erwartet, hat die EU-Kommission am 10. Juli 2023 den Angemessenheitsbeschluss für die USA, das sogenannte EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), erlassen. Es ist damit nach dem Safe Harbor Beschluss und dem EU-U.S. Privacy Shield – die durch die EuGH-Urteile „Schrems I“ (Rs. C-362/14 – Volltext) und „Schrems II“ (Rs. C-311/18, Volltext) gekippt… EU-U.S. Data Privacy Framework: same same but different? weiterlesen

WirtschaftsWoche: KREMER RECHTSANWÄLTE ist TOP Kanzlei für Datenschutzrecht 2023

Wir sind sehr erfreut, dass unsere engagierte Arbeit, wie bereits 2019 und 2021, ausgezeichnet wurde. In der WirtschaftsWoche (Ausgabe 32/2023) wurde KREMER RECHTSANWÄLTE als TOP Kanzlei Datenschutzrecht ausgezeichnet, sowie unser Gründer Sascha Kremer als besonders empfohlener Anwalt im Datenschutzrecht. Ein herzlicher Dank geht an alle Kolleg:innen, die uns für diese Auszeichnung empfohlen haben, und an… WirtschaftsWoche: KREMER RECHTSANWÄLTE ist TOP Kanzlei für Datenschutzrecht 2023 weiterlesen

DataAgenda: Podcast zu „KI und Datenschutz im Unternehmen“ mit Sascha Kremer

Der Podcast „DataAgenda“ von Professor Dr. Rolf Schwartmann beschäftigt sich in Experten-Talks regelmäßig mit den aktuellen Themen des Datenschutzes. In Folge 42 sind unser Gründer Sascha Kremer und der neue Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Professor Dr. Tobias Keber als Experten zu Gast. Der Schwerpunkt des Gesprächs ist der Einsatz von KI-Anwendungen… DataAgenda: Podcast zu „KI und Datenschutz im Unternehmen“ mit Sascha Kremer weiterlesen

Meta vs. EuGH: Keine Zusammenführung von Nutzerdaten für personalisierte Werbung ohne Einwilligung

Mit Urteil vom 04.07.2023 (Az. C-252/21 – Volltext) hat der Europäische Gerichtshof („EuGH“) entschieden, dass eine Zusammenführung von Nutzerdaten aus verschiedenen sozialen Netzwerken durch eine Konzerngesellschaft zum Zweck der personalisierten Werbung einer Einwilligung bedarf. Weder die Vertragserfüllung noch eine Interessenabwägung können eine solche Verarbeitung rechtfertigen. Zugleich hat sich der EuGH erneut zum Anwendungsbereich von Art.… Meta vs. EuGH: Keine Zusammenführung von Nutzerdaten für personalisierte Werbung ohne Einwilligung weiterlesen

Hinweisgeberschutz (mit Verspätung) in Deutschland umgesetzt: Was Unternehmen jetzt beachten müssen

Mit dem „Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ (kurz HinSchG) hat der deutsche Gesetzgeber mit rund anderthalb Jahren Verspätung die Richtlinie EU 2019/1937 in nationales Recht umgesetzt. Wesentliche Regelungselemente: Unternehmen ab 50 Mitarbeiter müssen eine interne Meldestelle für Hinweise… Hinweisgeberschutz (mit Verspätung) in Deutschland umgesetzt: Was Unternehmen jetzt beachten müssen weiterlesen

Was bleibt von § 26 BDSG nach dem Urteil des EuGH zum Beschäftigtendatenschutz?

Im März hatte der EuGH entschieden, dass die Regelung im Landesrecht Hessen zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten europarechtswidrig sein dürfte (wir berichteten in unserer letzten Mandanteninformation aus April 2023 darüber). Damit steht auch die für nicht öffentliche Stellen, also für alle privaten Arbeitgeber relevante Regelung des Beschäftigtendatenschutzes in § 26 BDSG auf dem Prüfstand. Mit dieser… Was bleibt von § 26 BDSG nach dem Urteil des EuGH zum Beschäftigtendatenschutz? weiterlesen

Jetzt neu: Die Legal-Tech-Tools von KREMER RECHTSANWÄLTE!

Schnelle, rechtskonforme und günstige Prüfung von häufigen Datenschutz-Fragestellungen bei hoher Qualität, geht das? Die Antwort ist: Ja – mit den Legal-Tech-Tools von KREMER RECHTSANWÄLTE! Unsere Legal-Tech-Tools bieten Ihnen eine automatisierte Bewertung von besonders häufig auftretenden Datenschutz-Problemen bei gewohnt hoher Qualität der Arbeitsergebnisse. Die Vorteile Sofortiges Ergebnis: Lästige Wartezeiten gehören der Vergangenheit an! Sichere Dokumentation: Laden… Jetzt neu: Die Legal-Tech-Tools von KREMER RECHTSANWÄLTE! weiterlesen

Goodbye nationale Vorschriften zum Datenschutz?

Der EuGH stimmt den Abgesang auf § 26 BDSG und andere deutsche Normen an Erste Einordnung: Worum geht es? Die DSGVO enthält an mehreren Stellen sogenannte Öffnungsklauseln für die nationalen Gesetzgeber (sowie auch Kirchen und religiöse Vereinigungen oder Gemeinschaften). Je nach Art der Öffnungsklausel (siehe dazu „Hintergrund: Öffnungsklausel und Sonderregelungen“), ermöglichen diese die Konkretisierung der… Goodbye nationale Vorschriften zum Datenschutz? weiterlesen